AnhangGröße
PDF Icon Flyer der HS Hannover5.01 MB

Bis zum 15.09.2025 können noch Bewerbungen für den nächsten Zertifikatskurs Gemeinwesenarbeit abgegeben werden. Alle Informationen zu den Inhalten, Terminen und dem Bewerbungsablauf findet ihr auf der Seite der HsH-Akademie der Hochschule Hannover.

Leider bestand im Juli kurzzeitig ein technisches Problem mit dem Anmeldesystem der HsH-Akademie, sodass eure Anmeldung möglicherweise nicht angekommen ist. Solltet ihr eine Bewerbung abgeschickt, aber von der HsH-Akademie keine Bestätigung erhalten haben, wendet euch bitte an akademie@hs-hannover.de. Die HsH-Akademie steht euch auch für andere Fragen zur Verfügung.

Bei Rückfragen rund um den Zertifikatskurs könnt ihr euch auch gerne bei klara.birks@lag-nds.de (0177 4564275), markus.kissling@lag-nds.de (0160 30 13 205) oder johanna.klatt@lag-nds.de ( 0160 30 31 449) melden.

 

Inhalte:

Modul 1Einführung in GWA-Grundlagen
Kennenlernen der Grundlagen der GWA und die Prinzipien verstehen, welche diese Arbeit leistet.

Modul 2: Community Organizing als Grundlage demokratisierender GWA
Die Geschichte und Bedeutung von Community Organizing entdecken und Theorien sowie Methoden für die Analyse von Sozialräumen lernen.

Modul 3: Aktivierung und Empowerment
Erlernen von Strategien und Methoden für die Aktivierung und Stärkung von Gemeinschaften und Herstellung von Öffentlichkeit.

Modul 4: Projekt- und Aktionsplanung in der GWA
Planung und Evaluation von GWA-Projekten sowie Entwicklung von Strategien für Aktionen.

Modul 5: Gemeinwesen verändern und gestalten
Strategien für Change Management, Lobbying und campaigning sowie Anwendung von Aktivierenden Methoden lernen.

Modul 6: Umgang mit Vielfalt und Differenz
Umgang mit Vielfalt und Differenz sowie Anwendung intersektionaler und machtkritischer Perspektiven erkennen.

Modul 7: Arbeit mit Gruppen und Organisationen in der GWA
Zusammenarbeit mit Gruppen und Organisationen lernen sowie Strategien für die Bewältigung von Gewalt und Konflikten erarbeiten.

Modul 8: Gemeinwesenentwicklung und Lokale Ökonomie
Unterstützung sozialökonomischer Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene und Menschenrechtsorientierte Gemeinwesenarbeit.

Modul 9: Konzeptualisierung eines eigenen Handlungsprojektes
Entwicklung, Planung und Darstellung eines praxisnahen Projektes als persönliche Prüfungsleistung.

Termine:

  • Modul 1: 07.11. und 08.11.2025
  • Modul 2: 05.12. und 06.12.2025
  • Modul 3: 09.01. und 10.01.2026
  • Modul 4: 13.02. und 14.02.2026
  • Modul 5: 10.04. und 11.04.2026
  • Modul 6: 29.05. und 30.05.2026
  • Modul 7: 19.06. und 20.06.2026
  • Modul 8: 21.08. und 22.08.2026
  • Modul 9: 06.11. und 07.11.2026

Jeweils immer am Freitag von 10:30-18:30 Uhr und am Samstag von 10:00-17:00 Uhr in Hannover (z.T. in den Räumlichkeiten der LAG, z.T. in den Räumlichkeiten der HS).